Mediales

News & Medien

Eine der Hauptbeschäftigungen von Polizisten ist es, sich im Streitfall, oder wenn Menschen untereinander oder mit dem Gesetz in Konflikt geraten, einen bestimmten Status quo festzustellen. Das beinhaltet eine erste rechtliche Bewertung anhand von „ermittelten“ objektiven und subjektiven Feststellungen und Fakten.

Unter diesem Aspekt werden wir als „Polizisten für Aufklärung“ verschiedene Themen und Begriffe untersuchen, hinterfragen und versuchen, weitergehende Zusammenhänge zu beleuchten.

Diese Themen werdet Ihr auch hier unter den News finden:

uwe-g.-kranz

In diesem Video spricht Philip Hopf mit Polizeipräsident a. D. Uwe Kranz über schockierende Übersterblichkeit in Deutschland. Ein weiteres Interview der HKCM.

uwe-g.-kranz

In diesem Video spricht Philip Hopf mit Polizeipräsident a. D. Uwe Kranz. Können Impfnebenwirkungen tödlich sein? Ein weiteres Interview der HKCM.

Salzburg_-_Neustadt_-_Schwarzstrasse_Demo_-_2022_01_30-3

Die unermüdliche Andrea Drescher hat das folgende Projekt mit "Opfern" von Corona-Maẞnahmen auf die Beine gestellt. Im Kern geht es um die Forderung, dass allen Leidtragenden Gerechtigkeit widerfährt. Mit nur ein paar Klicks kannst du dich an der Aktion beteiligen. Die Initiative „Wir fordern“ soll eine „Grundlage dafür schaffen“, dem „Corona Wahnsinn ein Ende zu setzen“. Denn mit einer Entschuldigung sei es nicht getan, schreiben die Initiatoren Andrea Drescher (Journalistin, u. a. bei TKP) und dem Programmierer Wolfgang Süß.

Nachwirkungen des Corona-Regimes: Deutschem Mut-Polizist droht Kündigung

„Es gab einige, wenige Polizisten, die den Mut hatten, sich öffentlich gegen das Corona-Regime zu stellen. Für ihren Einsatz für die Grund- und Freiheitsrechte haben sie enorme Konsequenzen zu tragen. Mit disziplinären Maßnahmen geht der Dienstgeber gegen sie vor.

MENSCHEN. GESCHICHTEN. SCHICKSALE. AUF1 Nachwirkungen des Corona-Regimes: Deutschem Mut-Polizist droht Kündigung „Es gab einige, wenige Polizisten, die den Mut hatten,

Berndklein

Im Namen von Polizisten für Aufklärung e. V. wendet sich der 2. Vorsitzende Bernd Bayerlein persönlich mit einem dringenden Anliegen an die Menschheitsfamilie. Die "Bürger in Uniform" benötigen zum Bestreiten ihrer Disziplinarverfahren finanzielle Unterstützung. Alle Betroffenen haben durch die Sanktionierungen erhebliche finanzielle und dienstliche Nachteile erfahren. Mancher erkrankte gar schwer. Bei dem ein oder anderen stellt sich die Situation als existenzbedrohend dar. Wir bitten Euch herzlichst um Eure Unterstützung.

Sachverhalt: Am 7. Dezember 2022 fand eine Großrazzia gegen die sogenannten Reichsbürger in elf Bundesländern statt. Beteiligt an der Aktion waren nach den Berichterstattungen rund 3000 Polizisten einschließlich verschiedener Spezialkräfte. Diese stürmten Wohnungen und nahmen 25 Personen fest. Zu den Menschen, gegen die intensiv ermittelt wird, gehört der 71-jährige Prinz Heinrich XIII. Reuß. Die Bilder seiner Festnahme in Frankfurt/Main waren in nahezu allen Leitmedien zu sehen. Er wurde gefesselt aus dem Haus geführt und ins Polizeiauto gesetzt.

1

Polizisten für Aufklärung e.V. wünscht allen ein frohes und erfolgreiches neues Jahr 2023. 2023 wird das Jahr der gesellschaftlichen und juristischen Aufarbeitung werden. „Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“ Konfuzius.Euer Team Polizisten für Aufklärung e.V.

Weihnachten 2022

Wir wünschen Euch und Euren Lieben frohe Weihnachten. Wir sind auf einem guten Weg. Die gesellschaftliche und rechtliche Aufarbeitung der letzten Jahre wird kommen. Lasst uns optimistisch in die Zukunft blicken. Genießt die Feiertage und/oder habt einen guten Dienst. Eurer Team Polizisten für Aufklärung e.V.